Das Familienrecht

Das Familienrecht ist ein eigenständig geregeltes Rechtsgebiet. Größtenteils sind die Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) normiert. Im vierten Buch des BGB sind die Rechtsverhältnisse enthalten, die durch Familie, Verwandtschaft, Ehe oder Lebenspartnerschaft begründet werden. Darüber hinaus regelt das Familienrecht auch Fragen zu Vormundschaft, Pflegschaft sowie Betreuung. Zwar handelt es sich beim Familienrecht um ein Teilgebiet des Zivilrechts. Bei Streitigkeiten, die einen familienrechtlichen Bezug haben, entscheiden jedoch nicht die Zivilgerichte, sondern das zuständige Familiengericht. In einigen Fällen muss auch das Vormundschaftsgericht eine Lösung finden.

Schwerpunktmäßig setzt sich das Familienrecht mit der Ehe, der Scheidung und dem Unterhaltsrecht auseinander. Besonders wichtig ist die rechtliche Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die elterliche Sorge. Des Weiteren hat auch das Vaterschaftsrecht eine sehr große praktische Relevanz.

Das Gesetz definiert den Begriff der Familie nicht. Insoweit ist bei jedem Einzelfall zunächst die Grundlage der verbundenen Personen zu prüfen. Während zwischen Kindern und ihren Eltern ein Verwandtschaftsgrad erster Ordnung besteht, begründen die Eltern erst durch die Eheschließung oder eine Lebenspartnerschaft die Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Familienrechts. Verfassungsrechtlich ist das Institut von Familie und Ehe durch Art. 6 Grundgesetz (GG) geschützt.

Die Systematik des Familienrechts zeigt, dass zwischen dem allgemeinen und dem besonderen Teil zu differenzieren ist. Im allgemeinen Teil sind die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit normiert, während der besondere Teil die rechtlichen Auswirkungen reguliert. Das Rechtsgebiet ist von einer Vielzahl von unterschiedlichen Fallkonstellationen geprägt.

 

Das Eherecht ist ein zentrales Thema innerhalb des Familienrechts. Damit eine Ehe überhaupt rechtswirksam geschlossen werden kann, müssen die speziellen Voraussetzungen vorliegen. Innerhalb der Ehegemeinschaft haben die Ehepartner besondere Pflichten zu erfüllen. Das Gesetz schreibt beispielsweise vor, dass die Eheleute dazu verpflichtet sind, einen gemeinsamen Haushalt aufzubauen. Insoweit keine wichtigen Gründe dagegen sprechen, ist von Gesetzes wegen festgelegt, dass sie in einer gemeinsamen Wohnung leben müssen. Andernfalls besteht der Verdacht einer Scheinehe. Allerdings regelt das Eherecht nicht nur die Voraussetzungen für eine wirksame Eheschließung. Stattdessen geht aus den Vorschriften auch hervor, unter welchen Bedingungen eine Ehe geschieden werden kann.

Bevor eine Ehe geschlossen wird, verloben sich die künftigen Ehepartner zunächst. Rechtliche Probleme entstehen vor allem dann, wenn das Verlöbnis nachträglich beendet werden soll, die Ehe folglich nicht miteinander eingegangen wird. Es stellt sich in diesen Fällen die Frage, ob der enttäuschte Partner möglicherweise einen Rechtsanspruch auf die Ehe haben kann.

Außerdem wird ein Verlöbnis in der Regel im Familien- und Freundeskreis gefeiert. Dementsprechend werden häufig auch Geschenke verteilt, um die Entscheidung des Paares zu unterstützen. Gehen die zwei Personen nunmehr verschiedene Wege, ist fraglich, ob die Schenkenden einen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen können. Immerhin haben sie ihre Geschenke in der Hoffnung übergeben, dass am Ende nicht die Trennung, sondern die Eheschließung praktiziert wird.

In familienrechtlichen Verfahren sind auch regelmäßig die Konsequenzen einer Ehescheidung zu prüfen. Es geht hierbei insbesondere um Unterhaltssprüche, die ein Ehepartner gegenüber den anderen geltend macht. Zudem zählt häufig auch der Kindesunterhalt zu den strittigen Themen der zerrütteten Eheleute. In Deutschland wird nahezu jede zweite geschlossene Ehe im Nachhinein geschieden. Daher ist Rechtssicherheit für die Betroffenen besonders wichtig.

Zu beachten ist, dass bei Verfahren, die vor einem Familiengericht geführt werden, stets ein Rechtsanwalt hinzugezogen werden sollte. Ohnehin gilt für einige Verhandlungspunkte der sogenannte Anwaltszwang. Dazu zählen vor allem Unterhaltsfragen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Parteien die Tragweite ihrer Entscheidungen und Verpflichtungen rechtlich einordnen können. Darüber hinaus trägt der Rechtsanwalt für Familienrecht bei sonstigen Verfahren dazu bei, dass zwischen den Beteiligten "Waffengleichheit" herrscht. Er kann dabei helfen, die Spannungen zwischen den involvierten Personen zu mindern, um eine interessengerechte Lösung für alle Beteiligten zu entwickeln.

Im Familienrecht sind folgende Rechtsstreitigkeiten signifikant oft Gegenstand von rechtlichen Auseinandersetzungen:

  • Zugewinnausgleich
  • Getrenntleben
  • Ehevertrag
  • Scheidung
  • Unterhaltsansprüche
  • Sorgerecht
  • Umgangsrecht
  • Vaterschaftsstreitigkeiten
  • Adoption

Weiterführende Links: Wikipedia , IHK, Bundeszentrale für politische Bildung

Unsere Empfehlung:

Kanzlei Korn - Bergmann
Ebersbacher Strasse 101
63743 Aschaffenburg

hier klicken
Unsere Empfehlung:

Kanzlei Germania Campus
An der Germania Brauerei 4
48159 Münster

hier klicken

Tragen Sie sich doch noch heute ein und profitieren von unserem breiten Leistungsumfang!